Ist das jetzt ein Lippenblütler?
Er war spannend, vielseitig, abwechslungs- und lehrreich, der Grundkurs Feldbotanik der vom Natur- und Vogelschutzverein Blauen-Dittingen-Nenzlingen (NVBDN) durchgeführt wurde. Es war der erste Kurs der vom NVBDN seit Vereinsbestehen organisiert wurde. Ein voller Erfolg.
An vier Theorielektionen in Laufen, haben bekannte Botaniker den Teilnehmern die Pflanzenwelt nähergebracht. In Nenzlingen, Blauen und Dittingen, lernten sie die Grundlagen der Feldbotanik draussen in der Natur näher kennen. Auf den drei Weiden von nationaler Bedeutung und im Wald gibt es schliesslich auch einiges an Pflanzen zu entdecken.
Was war jetzt das noch mal? Gehört der Wiesen-Salbei zu der Familie der Lippenblütler oder nicht? Ist das jetzt ein oberständiger oder ein unterständiger Fruchtknoten? Faszinierend, was sich die Pflanzen so alles ausdenken. Auch über den Nutzen der Pflanze lernten wir das eine oder andere. Ein Beispiel sind die gelben Blüten des Färber-Ginsters. Diese haben die Römer bereits zum Färben von Leinen und Wolle benutzt. Deshalb der Name Färber.
Bei einem gemütlichen Abschlussessen in den Weinbergen in Aesch waren wir uns alle einig. Schade ist es vorbei.

Mit der Feldbotanikerin Carole Wiesmann
unterwegs auf der Dittingerweide
