Hochstamm-Obstgärten prägen seit Jahrhunderten das Landschaftsbild der Schweiz. Zudem sind sie ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere, Pflanzen Flechten und Moose. Viele Tierarten kommen ausschliesslich in Hochstamm-Obstgärten vor. Baumhöhlen, Totholz, Ast- und Steinhaufen bieten Nistmöglichkeiten und Unterschlupf für Vögel, Siebenschläfer, Fledermäuse, Wildbienen und viele Käferarten. In extensiven Wiesen/Weiden finden seltene Obstgartenbewohner wie der Gartenrotschwanz ihre Nahrung.
Der Natur- und Vogelschutzverein Blauen-Dittingen-Nenzlingen (NVBDN) bekam die Gelegenheit, in den Hochstamm-Obstgärten von Patrick Staub, Landwirt Sonnenhof Nenzlingen, ökologische Aufwertungen umsetzen zu können. Bei dem ganzen Projekt bekam der NVBDN zusätzliche Unterstützung vom Natur- und Vogelschutzverein Therwil.
Nachdem im Vorfeld alles besprochen, geplant und wir vom Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung grünes Licht erhalten hatten, konnte das Material bestellt werden.
Gurte Vorarbeit ist wichtig. Konrad Knüsel und Patrick Staub messen und markieren Flächen für die Pflanzen, und Ast- und Steinhaufen aus.
Fleissig werden die Pflanzen gesetzt. Hund Xavi überwacht das Ganze.
Das Wetter war fantastisch am 21. Januar morgens um neun. Es war kalt, der Boden noch gefroren, doch hoffentlich nur an der Oberfläche. Wir hatten einiges vor an diesem Tag. 14 tatkräftige Helferinnen und Helfer fanden sich ein. Ab und zu brauchten wir auch mal den Pickel, um ein genügend grosses Loch in die Erde zu graben, damit die insgesamt 180 einheimischen Pflanzen für einen Lebhag und zwei Hecken, die zusätzlich am Steilhang als Erosionsschutz dienen, gesetzt werden konnten. Auch mehrere Ast- und Steinhaufen wurden angelegt.
Eine verdiente Pause
Müde, zufrieden und glücklich über das Ergebnis und die wunderbare Zusammenarbeit mit dem NV Therwil, gingen wir am späten Nachmittag nach Hause.
Nun sind wir gespannt, wie sich die 12 verschiedenen Pflanzenarten über die nächsten Jahre entwickeln werden und freuen uns auf den Trauerschnäpper, den Gartenrotschwanz und viele andere Heckenbewohner.